Profil
Die BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH ist ein Berliner Planungsbüro mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung. Als Büro sind wir breit aufgestellt und bezeichnen uns als Generalisten, die seit 1977 in diversen Arbeitsfeldern der Stadt- und Regionalplanung mit dem räumlichen Fokus Berlin und Brandenburg aktiv sind.
Die Entwicklung unseres Büros und mit dem, was wir in den letzten Jahrzehnten bewegt haben, ist eng mit der Berliner Stadtentwicklung verbunden.
Im Zuge der Stadterneuerungsprozesse der 70er- und 80er-Jahre lag unser Fokus auf der Vorbereitung von Fördermittelbescheiden und Baukontrolle von Gebäudesanierungen in Sanierungsgebieten. Im Auftrag der für Bauen zuständigen Berliner Senatsverwaltung entwickelten wir ein standardisiertes Verfahren für die Berechnung und Bewilligung von Fördermitteln für die Altbausanierung und führten die Baukontrolle durch. Aus dieser Zeit stammt auch unser Name: BSM – Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung.
Mit dem Fall der Berliner Mauer entstanden in den 90er-Jahren die großen Visionen für Berlin. Der Bedarf an städtebaulichen Planungen für die zusammenwachsende Stadt war riesig und so passte auch die BSM ihr Aufgabenspektrum an. Wie waren nun zunehmend mit der Entwicklung von Bebauungsplänen für das Land Berlin, für Bezirke und private Vorhabenträger beschäftigt. So haben wir die Bebauungspläne für den Potsdamer Platz, das Kranzler Eck und die Nordischen Botschaften erarbeitet. Außerdem haben wir zahlreiche Städtebauliche Wettbewerbe sowie Architektur-Wettbewerbe betreut – darunter der für den Berliner Reichstag.
In den 2000er-Jahren waren die Kassen Berlins leer, die Mieten günstig und das Bau- und Planungsgeschehen kam weitestgehend zum Erliegen und die BSM diversifizierte ihr Aufgabenspektrum. Zudem gab es einen Paradigmenwechsel in der öffentlichen Förderung des Land Berlins: Nicht mehr der private Eigentümer wird gefördert, sondern öffentliches Geld sollte von nun an ausschließlich öffentlichen Zwecken dienen. Der planerische Fokus der BSM konzentrierte sich zunehmend auf Themen der Bestandsentwicklung, das hieß vor allem: Qualifizierung der öffentlichen Infrastruktur sowie des öffentlichen Raums. Die BSM fungierte als Sanierungsbeauftragte für mehrere Berliner Sanierungsgebiete sowie als Gebietsbeauftragte für Stadtumbaugebiete.
Seit den 2010er-Jahren nimmt das Bau- und Planungsgeschehen wieder an Fahrt auf. Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin und die Herausforderungen der Stadtentwicklung werden komplexer – darunter ein erheblicher Bedarf an Wohnungsneubau, veränderte Mobilitätsbedürfnisse sowie Klimaanpassungsstrategien im urbanen Raum. Als Büro sind wir zunehmend mit der Erarbeitung von Integrierten Entwicklungskonzepten beschäftigt, die alle Bereiche der Stadt, wie Soziale Infrastruktur, Mobilität, Grün- und Freiraum mitdenken. Stadtplanung ist auch kooperativer geworden – die Berliner Zivilgesellschaft ist so aktiv wie keine andere in Deutschland. Wir haben zahlreiche Partizipationsformate, wie Werkstattverfahren und Öffentlichkeitsveranstaltungen durchgeführt.
2012 haben wir gemeinsam mit der Gemeinde Wandlitz die BEG Basdorf Entwicklungsgesellschaft mbH gegründet. Als Hauptgesellschafterin entwickeln wir für das Land Brandenburg eine ca. 40ha große Konversionsfläche zu einem lebendigen Quartier am nordöstlichen Rand von Berlin.
Das Aufgabenspektrum unseres Büros hat sich über fünf Jahrzehnte gewandelt. Heute hat die BSM nur noch wenig mit ihrem ursprünglichen Arbeitsfeld zu tun – Stadterneuerung und Modernisierung. Der Name als Marke ist dennoch geblieben. Wir bedienen eine Bandbreite an planerischen Aufgaben und wir verändern Lebensräume zum Wohl nachhaltiger und lebenswerter Städte und Kommunen und für ihre Menschen.