Arbeitsfelder
Bauleitplanung
Die Bauleitplanung ist das zentrale Instrument zur Schaffung von Baurecht um städtebauliche Projekte, wie neue Wohn- und Gewerbequartiere aber auch infrastrukturelle Vorhaben wie Krankenhäuser oder Kraftwerke umzusetzen. Unter Beteiligung von Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit werden im Ergebnis Bebauungs- und Flächennutzungspläne erstellt.
Gebietsbetreuung
Städtebauliche Transformationsprozesse erfordern eine intensive planerische Begleitung. Über die Gebietsbetreuung unterstützen wir Kommunen bei der Umsetzung ihrer städtebaulichen Entwicklungsziele in einem Fördergebiet. Auf Basis der Programmplanung werden Einzelprojekte vorbereitet und durchgeführt, zudem wird die Gesamtentwicklung des Gebiets kontinuierlich den Bedarfen angepasst. Die Einbindung der Menschen vor Ort ist eine integrale Aufgabe der Gebietsbetreuung.
Gutachten und Fachkonzepte
Gutachten und Fachkonzepte im Bereich der Stadtplanung bilden oftmals die Grundlage, um integrierte Planungsaufgaben zu lösen. Über Gutachten werden spezifische Fragestellungen beantwortet und beispielsweise Standorte auf ihre Potenziale und Entwicklungschance hin untersucht. Fachkonzepte bilden den Handlungsrahmen für einen bestimmten sektoralen Aspekt in einem Planungsraum, darunter fallen z. B. Einzelhandels- und Infrastrukturkonzepte.
Integrierte Entwicklungskonzepte
Integrierte Entwicklungskonzepte können sich auf ein Quartier, einen Stadtteil, eine Kommune oder auf eine Region beziehen. Sie bilden den Handlungsrahmen für die zukünftige Entwicklung in dem Bezugsraum. Auf Basis umfangreicher Analysen aller Handlungsfelder wie Infrastruktur, Soziales, Mobilität, Grün- und Freiräume wird ein integriertes Entwicklungskonzept mit einem Leitbild sowie Handlungs- und Maßnahmenplänen erarbeitet. In vielen Fällen bildet dieses die Grundlage für den Erhalt von Städtebauförderungsmitteln.
Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit
Eine intensive Beteiligung der Menschen vor Ort durch passgenaue Partizipationsformate erhöht die Akzeptanz von Städtebaulichen Planungen und Bauvorhaben massiv. Anwohnerschaft, Interessengruppen und Expert*innen können durch Ihr Wissen und Ihre Bedürfnisse zu besseren Planungsergebnissen beitragen. Über Öffentlichkeitsarbeit werden Stadtentwicklungsprozesse begleitet und Ergebnisse dokumentiert, um den Austausch mit der Stadtgesellschaft zu initiieren.
Programmsteuerung
Die Herausforderungen der Stadtentwicklung sind vielfältig. Städte, Kommunen oder Bezirke können durch passende Förderprogramme finanziell unterstützt werden. Jedes Förderprogramm hat dabei einen eigenen Förderschwerpunkt. Bei der Programmsteuerung unterstützen wir die unterschiedlichen Fördermittelgeber bei der Durchführung und Weiterentwicklung ihrer Förderprogramme. In interdisziplinären Teams begegnen wir der Bandbreite an Aufgaben mit unserem großen Erfahrungsschatz.
Projektsteuerung und Controlling
Bauprojekte und die damit verbundenen Herausforderungen werden komplexer, insbesondere wenn Fördermittel eingesetzt werden. Als Projektsteuerer begleiten wir Bauherren bei der zeit- und kostengerechten Umsetzung sowie förder- und finanztechnischen Abwicklung ihrer Projekte. Auch komplizierte städtebauliche Vorhaben verlangen nach einer Koordination der vorbereitenden Planungen und Untersuchungen, um die Voraussetzung für eine zügige Umsetzung zu schaffen.
Städtebau
Städtebauliche Entwürfe und Konzepte beschäftigen sich mit der „gebauten Stadt von morgen“. Es werden Visionen für Städte, Quartiere und Blöcke aber auch einzelne Grundstücke entwickelt. Hierbei liegt der Fokus auf der Gestaltung und der Funktionalität des zukünftigen Stadtraums. Die Maßstabs- und Detailebenen sind abhängig vom Bezugsraum und der Aufgabenstellung. Städtebauliche Entwürfe und Konzepte bilden die Grundlage für den weiteren planerischen Prozess.
Wettbewerbsbetreuung
Der Wettbewerb ist ein bewährtes und anerkanntes Instrument zur Qualitätssicherung in den Bereichen Städtebau, Freiraumplanung und Architektur. Wir als Wettbewerbsbetreuer begleiten die Auslober bei der Durchführung ihres Planungsverfahrens. Darunter fallen die umfassende Beschreibung der Aufgabenstellung, die Vorprüfung der Beiträge und diverse Dokumentationsleistungen. Zudem führen wir auch kooperative und auf einen Dialog ausgerichtete Verfahren zu komplexen Fragestellungen durch.