Gutachten & Fachkonzepte

Gutachten und Fachkonzepte im Bereich der Stadtplanung bilden oftmals die Grundlage, um integrierte Planungsaufgaben zu lösen. Sie können aber auch für sich als eigenständige und über das Spektrum der stadtplanerischen Aufgabenstellung hinausgehende Werke stehen.

Der Anlass für die Erstellung einer Fachplanung ist eine spezifische Fragestellung, die eine fundierte Auseinandersetzung mit einem Ort oder Sachverhalt erfordert. Über diese Gutachten können aber auch Standorte auf ihre Potenziale und Entwicklungschancen hin untersucht werden. Fachkonzepte bilden den Handlungsrahmen für einen bestimmten sektoralen Aspekt in einem Planungsraum, darunter fallen z. B. Einzelhandels- und Infrastrukturkonzepte.

SIKO – Konzept für die soziale Infrastruktur Neukölln

Erarbeitung eines räumlich-integrierten Konzeptes zur Entwicklung der sozialen und grünen Infrastruktur – SIKO – im Bezirk Neukölln

  • Auftraggeber: Bezirksamt Neukölln von Berlin
  • Bearbeitungszeitraum: 2016 – 2018

Bewertungsverfahren zur Prüfung der Funktionslosigkeit von Fluchtlinienfestsetzungen

Klärung der rechtlichen Grundlagen und Erarbeitung eines Verfahrens zur Prüfung und Feststellung der Funktionslosigkeit von übergeleiteten historischen Fluchtlinienfestsetzungen

  • Auftraggeber: Bezirksamt Neukölln von Berlin
  • Bearbeitungszeitraum: 2019 – 2020

Integriertes Entwicklungskonzept Wohnen – Reinickendorf

Erarbeitung eines integrierten Entwicklungskonzepts Wohnen für den Ortsteil Reinickendorf, Bestandsaufnahme und Analyse, Leitbild, Ermittlung von Wohnungsbaupotenzialen und Handlungsempfehlungen

  • Auftraggeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
  • Bearbeitungszeitraum: 2013 – 2014

Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie Gemeinde Wandlitz

Erarbeitung einer wohnungspolitischen Umsetzungsstrategie zur Festlegung von Vorrang- und Konsolidierungsgebieten für Wohnnutzung

  • Auftraggeber: Gemeinde Wandlitz
  • Bearbeitungszeitraum: 2016

Die Themenvielfalt ist dabei groß und jedes Konzept ein individuelles Produkt, das als wissenschaftliche Grundlage dient. Der Schwerpunkt in den vergangenen Jahren lag in der Ausarbeitung von Konzepten zur Wohnraumentwicklung und zur Entwicklung sozialer, grüner und sonstiger öffentlicher Infrastruktur sowie in der Steuerung des Einzelhandels. Es besteht zudem auch regelmäßig der Bedarf neue Flächen- und Nutzungspotenziale zu identifizieren und aufbauend auf eine Bestandsuntersuchung ein Standortgutachten mit Strukturanalysen und einer stadtwirtschaftlichen Prüfung durchzuführen und damit ein städtebauliches Projekt vorzubereiten.